Der KINDER MEDIEN MONITOR 2023:
Klassische Medien geben Sicherheit – Soziale Medien auf dem Prüfstand

Kimmo_Logo_2023_rgb

Was trauen die Eltern ihren Kindern zu, welche Freiräume haben die Kids bei der Mediennutzung und wie nutzen sie überhaupt das vielfältige Angebot? Der KINDER MEDIEN MONITOR 2023 nimmt das Mediennutzungs- und Kommunikationsverhalten der Kinder genau unter die Lupe sowie ihre Werte, ihr Engagement und ihr Freizeitverhalten.

Mit der repräsentativen Markt-Media-Studie stellen die fünf Herausgeber Egmont Ehapa Media, Gruner + Jahr, Panini Verlag, EDEKA Media und SUPER RTL umfassendes Datenmaterial über die Mediennutzung von Kindern bereit – über alle Kanäle hinweg. Die Untersuchung ist die einzig zählbare Studie ihrer Art in Deutschland.

Einige Schlüssel-Ergebnisse der Studie:

 

  • Digitale und soziale Medien sind unaufhaltsam, klassische Medien wie TV und Print werden weiterhin auf sehr hohem Niveau genutzt.

  • Beim Lesen schwören Kinder auf Papier: 74% der Vier- bis 13-Jährigen lesen mindestens mehrmals pro Woche Bücher oder Zeitschriften, elektronische Lesemedien spielen dabei so gut wie keine Rolle. Dafür spricht auch die im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegene Netto-Reichweite der 26 ausgewiesenen Kinderzeitschriften: 5,1 Millionen Vier- bis 13-jährige Mädchen und Jungen lesen mindestens eine davon. Eltern lesen mit: Insgesamt erreichen die ausgewiesenen Kinderzeitschriften 5,8 Millionen Elternteile der Vier- bis 13-Jährigen.

  • Plattformen wie YouTube und soziale Netzwerke werden zunehmend kritisch beäugt: Während in der Zeit der Corona-Pandemie 2021 noch 36% der Eltern der Meinung waren, ihre Kinder könnten über YouTube etwas lernen, sind es 2023 nur noch 32%. 

  • Soziale Netzwerke schneiden in dieser Hinsicht noch schlechter ab, sie rutschen von 20% in 2021 auf aktuell 12%.

  • Zeitschriften sowie TV, Mediatheken oder Streamingdienste genießen einen Vertrauensbonus bei den Eltern. Eltern sehen bei den klassischen Medien die pädagogische Sinnhaftigkeit und den Spaßfaktor für das Kind. 

  • Eltern räumen ihren Kindern bei klassischen Medien mehr Freiräume ein als im Umgang mit digitalen Medien: 67% der Eltern überlassen ihren Kindern die freie Wahl bei Zeitschriften oder Büchern. 

  • Bei digitalen Medien räumen nur 28% der Eltern ihren Kindern den Freiraum ein, selbst zu bestimmen, welche Apps es nutzt.

  • 84% der Kinder, die Taschengeld zur Verfügung haben, dürfen es in vollem Umfang selbständig ausgeben. 51% aller Kinder, die Taschengeld zur Verfügung haben, geben dieses unter anderem für Zeitschriften aus.

  • Kinder haben viele Wünsche. Besonders gestiegen sind die Wünsche in der Altersgruppe der Sechs- bis 9-Jährigen – egal, um welches Spielzeug oder digitales Gerät es sich handelt.

  • Kinder mögen Werbung für Dinge, die sie interessieren. Die finden sie besonders in Zeitschriften oder im TV. Nur eine Minderheit sagt, sie findet Werbung auf YouTube, in Audiomedien oder im Social Web gut.

  • Kinder sind eine der wichtigsten Informationsquellen der Eltern bei Einkäufen für das Kind. Bei Spielzeug ist dieser Anteil besonders hoch: 77% der Eltern richten sich hier nach den Wünschen ihrer Sprösslinge.  
klim-sergeev-UYNH5VCsYPU-unsplash
ryan-wallace-azA1hLbjBBo-unsplash

PANINI und EDEKA überzeugen mit hohen Reichweiten:

Die im KiMMo 2023 ausgewiesenen 6 Kinderzeitschriften aus dem Hause Panini werden insgesamt regelmäßig von mehr als 1,5 Millionen Kindern (LpA 1.577.000 Mio., Kids 4 bis 13 Jahre) in Deutschland gelesen, dies entspricht einer Reichweite von 20,5% der deutschsprachigen Vier- bis 13-Jährigen.

Bob der Baumeister (287.000 LpA)
Feuerwehrmann Sam (288.000 LpA)
Paw Patrol (264.000 LpA)
Peppa Pig (173.000 LpA)
Just Kick-it! (603.000 LpA)
Pokémon (276.000 LpA)

Das Magazin YUMMI setzt seine Erfolgsgeschichte fort und konnte auch in 2023 einen Reichweitenzuwachs um 13% erzielen.
In der Zielgruppe 6 bis 13 Jahre erreicht YUMMI 298.000 Kinder (LpA).
Erneut findet sich YUMMI mit 207.000 Mädchen im Alter zwischen 6 und 13 Jahren, einem Plus von 11% gegenüber dem Vorjahr, im Reichweiten Ranking unter den Top Ten der ausgewiesenen 26 Kindertitel.
In der Kern-Zielgruppe Mädchen 10 bis 13 Jahre kann YUMMI mit 157.000 Mädchen (+ 3%) die Platzierung in den Top Five der ausgewiesenen Kindertitel behaupten.

Haben Sie Fragen?

 

→ Hier geht es zur Website des KINDER MEDIEN MONITOR 2023.
Wir beraten Sie gerne, welcher Titel in Ihre Mediaplanung passt.

© 2022 Blaufeuer Verlagsvertretungen GmbH